Landwirtschaft seit 1991

Wärmenetzplanung

Informationen zur Wärmenetzplanung mit der Firma Enerpipe in Beiersdorf

Liebe Beiersdorfer,

am 17.10.2024 haben wir in einer Bürgerversammlung zusammen mit der Firma Enerpipe unser Vorhaben vorgestellt das Nahwärmenetz in Beiersdorf auszubauen. Dabei wurde kurz der Betrieb vorgestellt, die Biogasanlage erklärt, was wir in Zukunft vorhaben und welche Rolle ein mögliches Nahwärmenetz dabei spielt. Insgesamt sind wir dabei auf ein großes Interesse gestoßen. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken .

Da nicht alle Beiersdorfer diesen Termin wahrnehmen konnten haben wir uns entschlossen hier eine kleine Informationsseite zu erstellen die die unsere Vorhaben vorstellen soll.

Schaut euch das Projekt an, und wenn ihr euch vorstellen könntet Wärme von uns zu beziehen, dann füllt unverbindlich folgendes Formular aus und bringt es bei uns vorbei, schickt es an agrargesellschaft@gmx.de oder an Agrarbetrieb Am Bieleboh, Löbauer Str.33, 02736 Beiersdorf

Ganz wichtig:  Ihr geht keinerlei Verpflichtung oder Vertrag mit uns ein !

Hier gibt des den Erhebungsbogen als Download

Für weitere und ausführlicherere Informationen können sie die Website der Firma Enerpipe besuchen. Da wird das ganze Thema Nahwärme noch einmal ausführlich erklärt, es gibt Referenzbeispiele  und sie können die Firma näher kennenlernen.

1. Was passiert in unserer Biogasanlage?

in der Biogasanlage werden Organische Stoffe, wie Gülle, Restfutter, Grassilage und Maissilage vergoren. Sie kommen in den Fermenter und werden dort auf 40C° erhitzt. Unter  Luftabschluss bilden Bakterien Methan. Dieser Prozess ist ähnlich wie im Rindermagen oder in Mooren.

Wir verarbeiten so am Tag ca 40m³ Rindergülle, 2t Restfutter, 6t Grassilage vor allem Qualitäten die nicht optimal als Rinderfutter geeignet sind (4. Schnitt) und 6t Maissilage.

Das Gas wird in den Gaslagern gespeichert und nachdem es aufbereitet wurde in einem Verbrennungsmotor verbrannt. Dabei wird über einen Generator 370kw Strom pro Stunde produziert. Es entstehen aber auch ca 400kw Abwärme pro Stunde. Einen Teil benötigen wir um den Fermenter zu heizen, aber der größte Teil steht zum Heizen zur Verfügung.

In den letzten 13 Jahren haben wir so schon unseren Betrieb, die Firma Texsib, 3 Haushalte und seit 2014 den Kindergarten mit Nahwärme versorgt und das Ganze ohne nennenswerte Ausfälle. Es wird so schon jetzt im Wärme Äquivalent von etwa 90.000l Heizöl pro Jahr verbraucht. 

2. Wie funktioniert das Wärmenetz

Bei der Verbrennung des Biogases im Block-Heiz-Kraft-Werk entsteht neben der Elektroenergie auch Abwärme. Diese Nutzen zum Teil für das Heizen des Fermenters und zum Heizen und Warmwassergewinnung unseres Milchviehbetriebes.

Wir betreiben aber auch seit Bestehens der Biogasanlage ein etwa 900m langes  Nahwärmenetz welchses die Firma 3 Haushalte, die Firma Texsib und seit 2014 den Kindergarten mit Wärme versorgt.

Die Übertragung der Wärme geschieht dabei wie im Hauswärmenetz mit Wasser. Heißes Wasser fließt durch die Rohre und wird über Hausübergabestationen mit Pufferspeicher auf ihr Heizungssystem übertragen werden. Die Systeme sind dabei getrennt das es zu keinerlei Vermischung oder Beeinträchtigung durch das Nahwärmenetz kommen kann.

Die Heizquellen die bei so einem Wärmenetz zum Einsatz kommen können sind auch flexibel. Neben dem BHKW der Biogasanlage wird es in Zukunft auch noch mindestens eine zweite Heizquelle geben. Diese kann zB Hackschnitzel aus Holz aus regionaler Produktion sein. Durch Waldkantenschnitt und Durchforstung fallen schon jetzt bei uns auf dem Betrieb große Mengen an Holz an die sich gut für die Hackschnitzelproduktion eignen.

Foto: Enerpipe

3. Was passiert bei euch im Haus?

Die Übergabestation des Nahwärmenetzes  ersetzt oder ergänzt im Keller die vorhandene Heizungsanlage. Sie bleibt im Besitz und der Verantwortung des Netzbetreibers. Wenn schon ein recht neuer Pufferspeicher vorhanden ist,  kann dieser auch weiter genutzt werden und  es ist nur eine einfache Übergabestation nötig.

Foto: Enerpipe

3. Was kostet der Anschluss und die Wärme

Das können wir zum derzeitigen Zeitpunkt nicht seriös sagen da das von vielen Faktoren abhängt und wir erst nach Erhebung der Daten kalkulieren können. Deswegen sind wir auf eure Hilfe angewiesen. Füllt den Erhebungsbogen der Firma Enerpipe aus und bringt es bei uns vorbei, schickt es an agrargesellschaft@gmx.de oder an Agrarbetrieb Am Bieleboh, Löbauer Str.33, 02736 Beiersdorf

Hier gibt des den Erhebungsbogen als Download

Für weitere und ausführlicherere Informationen können sie die Website der Firma Enerpipe besuchen. Da wird das ganze Thema Nahwärme noch einmal ausführlich erklärt, es gibt Referenzbeispiele  und sie können die Firma näher kennenlernen.

Muster des Erhebungsbogens